Computertomographie

Mit der CT kann man das Körperinnere sehr genau darstellen. Die CT-Untersuchung dauert nur wenige Minuten und Sie liegen dabei auf dem Rücken. Dabei werden Sie durch das ringförmige Gehäuse des Gerätes gefahren.

Computertomographie: Aufklärung und Beratung

Vor der Untersuchung klärt einer unserer Radiologen, ob es mögliche Gründe gegen die Durchführung einer CT gibt. In seltenen Fällen ist von der Behandlung abzuraten, zumeist sind es Strahlenschutzgründe (z.B. Schwangerschaft). Eine Untersuchung mit Kontrastmittel ist ebenfalls nicht möglich bei bestimmten Erkrankungen der Schilddrüse, dem Bestehen einer relevanten Nierenfunktionsstörung (Niereninsuffizienz) oder bei einer früheren allergischen Reaktion auf ein Kontrastmittel. Das weitere Vorgehen wird einer unserer Radiologen mit Ihnen besprechen.

Computertomographie: Bitte Ruhe bewahren

Für eine gute Bildqualität ist es wichtig, dass Sie sich während der Untersuchung nicht bewegen. Von unseren Mitarbeiterinnen werden Sie deshalb gelegentlich gebeten, die Luft anzuhalten. Wir haben Sie während der Untersuchung stets im Blick und Sie sind durchgehend mit unserem medizinischen Personal über Mikrofon verbunden.

Computertomographie: Mit und ohne Kontrastmittel

Bei manchen CT-Untersuchungen wird Ihnen ein jodhaltiges, wasserlösliches Kontrastmittel über eine Vene, zumeist am Arm verabreicht. Dadurch lassen sich verschiedene Körpergewebe besser voneinander unterscheiden. Die Kontrastmittel werden von den meisten Patienten gut vertragen. Nach der CT-Untersuchung mit Kontrastmittel ist es wichtig, dass Sie ausreichend Wasser trinken. So wird das Kontrastmittel schneller aus dem Körper ausgeschieden.

Computertomographie: Auf der Höhe der Zeit

Ende 2018 erfolgte die Inbetriebnahme eines zweiten Viel-Zeilen-Computertomographen in den Räumen des Hermann-Josef-Krankenhauses. Der hochmoderne CT-Scanner verbindet eine präzise CT-Diagnostik mit möglichst geringer Strahlendosis. Zudem wurden mit dem modernen Gerät die Möglichkeiten der Gefäßbildgebung und der nichtinvasiven Herzkranzgefäßdarstellung (Cardio-CT) erweitert. Letztere führen wir interdisziplinär in Zusammenarbeit mit der Kardiologie des Hermann-Josef-Krankenhauses Erkelenz durch, um für Sie eine möglichst genaue Diagnose zu erzielen und Ihnen direkt ein geeignetes Therapiekonzept zu vermitteln. Des Weiteren verfügt die Radiologie über einen zweiten, modernen Viel-Zeilen-CT in den Räumen der Praxis am Standort Erkelenz.

Ihr Weg zum Termin

RPE_Piktogramme_60x60-04

Vorbereitung

Bitte halten Sie für die Terminvereinbarung die Überweisung Ihres Arztes bereit.
Um uns gut auf Sie vorbereiten zu können, benötigen wir von Ihnen Angaben, die Sie schon im Vorfeld machen können. Die entsprechenden Formulare und Merkblätter finden Sie hier. Bitte drucken Sie die jeweiligen Formulare zu Ihrer Behandlung aus und bringen Sie ausgefüllt zu Ihrem Termin mit. Bei allen Behandlungen ist das von Ihnen unterschriebene Merkblatt zum Datenschutz zwingend nötig.

RPE_Piktogramme_60x60-02

Onlineterminvergabe

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Termin in unserer Praxis jederzeit flexibel und komfortabel online zu vereinbaren. Nutzen Sie hierzu unser Online-Portal

RPE_Piktogramme_60x60-01

Telefonische Terminvereinbarung

Telefonisch erreichen Sie uns während der Öffnungszeiten der Praxis unter 02431-973 690. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags und donnerstags von 08:00 bis 18:00, mittwochs von 08:00 bis 17:00, sowie freitags von 08:00 bis 15:00.